Gymnasium St. Gertrudis

    Der Unterricht an St. Gertrudis

    Unser Gymnasium zeichnet sich durch ein vielfältiges Bildungsangebot aus, das durch eine hohe fachliche Qualität und individuelle Förderung geprägt ist. Wir legen großen Wert auf eine gute Begleitung und Betreuung der Schülerinnen, damit sie ihre Talente entdecken und ihre Potenziale voll entfalten können. Dabei stehen Werte wie Respekt, Verantwortung, Toleranz und Nächstenliebe im Mittelpunkt unseres Handelns – sowohl im schulischen Alltag als auch in unserem sozialen Miteinander.

    Unser Unterricht ist auf moderne und praxisorientierte Lernmethoden ausgerichtet, wobei die Förderung von Kreativität, kritischem Denken und sozialen Kompetenzen im Vordergrund steht. Wir bieten unseren Schülerinnen nicht nur die Möglichkeit zum akademischen Erfolg, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung – sei es durch ein großes und vielfältiges AG-Angebot, soziale und nachhaltige Projekte, Wettbewerbsteilnahmen oder religiöse Angebote.

    Fachlicher Schwerpunkt und Sprachenfolge

    An unserem Gymnasium können mehrere moderne Sprachen erlernt werden:
    Englisch als Weltsprache und als Sprache der Wissenschaft wird in Klasse 5 aufbauend auf den Grundschulunterricht weitergeführt.
    Französisch, die Sprache unserer Nachbarn und Freunde, denen im zusammenwachsenden Europa eine bedeutende Rolle zukommt, ist eine weltweit gesprochene Sprache und in vielen Organisationen und UN-Abteilungen Amtssprache. Sie ist verpflichtend und beginnt in Klasse 6. In Klasse 8 bieten wir eine einwöchige Fahrt nach Frankreich an. Die Teilnahme ist freiwillig. Die Schülerinnen wohnen in Gastfamilien. Sie vertiefen ihre Sprachkenntnisse und lernen die französische Kultur und Lebensweise kennen.

    Wir leben in einer Welt, die von Entwicklungen in Naturwissenschaft und Technik bestimmt wird und deren Zukunft verantwortungsvoll zu gestalten ist. Naturwissenschaftliche Erkenntnisse und technische Entwicklungen erleichtern uns das Leben und fordern uns gleichzeitig heraus, im Alltag damit zurecht zu kommen. Aus diesen Gründen ist heute eine naturwissenschaftliche Grundbildung zur verantwortungsbewussten Gestaltung unseres Gemeinwesens unverzichtbar.
    St. Gertrudis bietet Mädchen und jungen Frauen die Möglichkeit, sich - unabhängig von Rollenzuschreibungen - mit naturwissen­schaftlichen und technischen Themen und Arbeitsweisen ausein­anderzusetzen, Interesse zu gewinnen sowie fachliche und ethische Fähigkeiten im Bereich Naturwissenschaft und Technik zu erwerben.
    Da die Berufe der Zukunft verstärkt in diesem Bereich entstehen werden, geht es uns außerdem um eine Erweiterung der beruflichen Chancen für junge Frauen. Wir beginnen den naturwissenschaftlichen Unterricht in Klasse 5. Aufgrund der Bildungsreform in Baden-Württemberg stehen im MINT-Bereich (Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-Technik) Änderungen an, von denen St. Gertrudis als Privatschule in innovativen Konzepten und Angeboten einige seit langen Jahrten im Unterrichtsangebot integriert hat. Darüber hinaus vermitteln wir auch im Gymnasium Grundkenntnisse im Bereich Textiles Werken und Nahrungszubereitung.

    Für Klasse 8 entscheiden sich die Schülerinnen für ein fünftes Kernfach:
    Naturwissenschaftliches Profil:
    In den Fächern Biologie, Geographie, Physik und Chemie werden die fachlichen Grundlagen für das Profilfach Naturwissenschaft und Technik (NwT) (künftig „Naturwissenschaft, Informatik und Technik“ - NIT) gelegt, das die frühe Einführung ins naturwissenschaftliche Arbeiten weiterführt. Die Schülerinnen arbeiten in kleinen Gruppen projektorientiert und selbstständig an Fragestellungen wie Klima, Ernährung, Gentechnik, Energieversorgung usw. Dabei werden sie in ihren Projekten jeweils von Fachlehrkräften betreut.

    Sprachliches Profil:
    Ebenso kann die weltweit verbreitete Sprache Spanisch gewählt werden. Mit zwei bzw. drei Fremdsprachen haben die jungen Frauen eine gute Basis, um sich in einer zusammenwachsenden Welt bei künftigen Anforderungen in Studium und Beruf angemessen und vielfältig zu verständigen.

    Schulgeld

    Wir gewähren Lernmittelfreiheit und erheben ein Schulgeld, das nach der Entwicklung unserer finanziellen Rahmenbedingungen bedarfsorientiert angepasst wird und dem Erhalt unseres Angebots dient. Sind mehrere Kinder aus einer Familie an St. Gertrudis, so wird jeweils nur für das jüngste Kind Schulgeld erhoben. Besuchen Geschwister die Realschule und das Gymnasium, so bezahlen Sie das Schulgeld für das Gymnasium.
    Im Schuljahr 2025/26 beträgt das Schulgeld für das Gymnasium unverändert 52,00 EUR im Monat.

    Für Familien, die aufgrund ihrer finanziellen Situation das Schulgeld nicht aufbringen können, hat der Schulträger einen Stipendienfonds eingerichtet. Die genauen Bestimmungen und Anträge sind im Sekretariat erhältlich. Für die langfristige Erhaltung unseres besonderen Profils freuen wir uns über jede Spende und über den Beitritt in unseren Förderverein der Schule „Freundeskreis St. Gertrudis e. V.“.